Ausbildung zum Leiter systemischer Aufstellungen - ein Verfahren in dessen Mittlepunkt die Methode der Aufstellung steht.
Systemische Aufstellungen beinhalten verschiedene Bereiche Familiensysteme, Organisationen, Entscheidungsstrukturen, Ziele und Ressourcen.
Das überraschende an dieser Methode ist, dass sich mit ihrer Hilfe Systeme durch fremde Personen darstellen lassen, die inhaltlich nichts über das darzustellende System wissen. Es reichen Angaben aus, wer zum System gehört und wie der Verwandtschaftsgrad und die Art der Beziehung der Personen untereinander ist.
Aus einer Personengruppe werden Repräsentanten für die einzelnen Systemteile ausgesucht, die anschließend im Raum so angeordnet werden, wie es der Sicht des Aufstellers entspricht. Das aufgestellte Bild, ist eine Sichtbarmachung eines inneren Bildes. Das äußere Bild hat gegenüber dem inneren Bild den Vorteil, dass es verändert werden kann, sodass sich die einzelnen Systemteile danach meist wohler fühlen. Dieses neue Lösungsbild kann dann wieder positiv auf die Problemsituation zurückwirken.
Die aufgestellten Personen, die wir "Repräsentanten im engeren Sinn" nennen, werden nur gefragt, was sie an der jeweiligen Stelle, an die sie geführt wurden an körperlichen Empfindungen haben. Diese Empfindungen verschwinden, sobald die RepräsentantInnen wieder entrollt sind.
Die aufgestellten Personen geben bei diesem Prozess nur die Unterschiede an, die sie zu ihrem Zustand bevor sie aufgestellt wurden empfinden. Interpretationen sollten dabei nicht genannt werden.
Die Aufstellungsmethode Bert Hellingers basiert darauf, dass mit Hilfe von Repräsentanten Personen des Familiensytems im Raum gestellt werden, sodass die Räumliche Anordnung ein äußerliches Bild des inneren Bildes des Aufstellers wiedergibt.
Im Mittelpunkt dieser Methode das Nach-Außen-bringen eines inneren Bildes, die Verwendung von Repräsentanten und die Vermittlung jener Erfahrung des mit Hilfe von Umstellungen und Ritualen gewonnenen Lösungsbildes der Familie.
Aufzeigen von systemischen Dynamiken in der Familie in Beziehung zu Ausgleich, Ordnung und Bindung der Familienmitglieder.
Wie jede menschliche Wirklichkeit besteht auch die Arbeitswelt zu einem großen Teil aus Beziehungen.
Themen der Organisationsaufstellungen sind berufliche Herausforderungen, Probleme und Konflikte. Eine Aufstellung soll helfen, die Beziehungen besser zu verstehen und mögliche Problem- und Konfliktlösungen sichtbar zu machen.
Beispiele für Anliegen:
Teilnahme bei einem Familienaufstellungs-Modul - abseits des Diplomlehrgangs - als KlientIn, als RepräsentantIn oder Interessierte/r ist möglich und erwünscht. Für nähere Informationen bitte um Kontaktaufnahme.
Systemische Aufstellung 2023ab 14. April 2023 in 8 Modulen € 384,00 je Modul | € 3.072,00 |
Beginn: | 14. April 2023 |
---|---|
Dauer: | 24 Tage / 8 Module |
Zeiten: | 15 - 20 Uhr am ersten Tag / Modul 10 - 18 Uhr an weiteren Tagen |
Voraussetzung: | |
Ausbildungsort: | Schloss Traunsee |
Preise inklusive Seminarunterlagen, Testing,, Kaffee-/ Teepausen Zertifikat:Systemische Aufstellung Diplom |
Bitte beachten Sie, dass für eine gewerbliche Durchführung von Aufstellungsarbeit und Coaching eine entsprechende Berufsberechtigung (Psychologe/in, Psychotherapeut/in, Unternehmensberater/in, Lebensberater/in und Sozialberater/in) notwendig ist, die mit der ausschließlichen Absolvierung dieser Ausbildung nicht gegeben ist.
Förderungen der Seminarkosten sind über das Bildungskonto des Landes OÖ und über das ÖCERT möglich.
Ratenzahlung auf Anfrage möglich.
Alle Termine finden an Wochenenden statt. Ab Freitag Nachmittag, Samstag und Sonntag ganztags.
- Geschäftsführer von Trivelopment
Seit 1998 als Trainer und Coach erfolgreich. NLP-Lehrtrainer, -Lehrcoach, Lebens- & Sozialberater, Wingwave-Lehrtrainer
Mir ist es eine Freude, in Zeiten stetiger Veränderung, Lernende mit Herz, Humor, Intuition und Respekt zu begleiten - ein Mehr an Qualität in Beziehungen zu finden und dafür einen Kontext zu schaffen.
- Mag. Ursula Einsiedler
Systemischer Coach
Telefon
Mail
Facebook
Häufige Fragen
Standort
Telefonzeiten
Mo - Do:
9 - 12, 14 - 18 Uhr
Fr: 9 - 12 Uhr